DE-AOO/FAQ/Wie wir uns organisieren

From Apache OpenOffice Wiki
< DE-AOO‎ | FAQ
Jump to: navigation, search
De flag.jpg Deutschsprachiges OpenOffice.org-Projekt

Unsere Hauptseiten:

Unsere Seiten in diesem Wiki werden über folgende Kategorien erschlossen:


zur Übersichtsseite der deutschsprachigen FAQs

FAQ zu Wie wir uns organisieren

Sammlung (vermutlich) häufig gestellter Fragen und Antworten zur Mitarbeit am de-Projekt von OpenOffice.org (Mitarbeiter-FAQ)

Wie organisiert sich ein solcher Ameisenhaufen überhaupt?

Im Wesentlichen durch Selbstorganisation. Wenn ein Mitglied des Projekts eine unerledigte, wichtige Aufgabe erkennt, dann greift derjenige sie auf und bemüht sich, sie zu erledigen. Wenn er damit alleine nicht fertig wird, wird er versuchen, Hilfe zu finden. Wenn er zwar die Wichtigkeit einer Aufgabe sieht, aber nicht selbst daran arbeiten kann, dann wird er versuchen, jemanden zu finden, der es tun kann.

Gibt es hier keinen Oberboss?

Nein. Es gibt zwei Projektleiter, die die Schnittstelle zum Internationalen Projekt sind und einige administrative Aufgaben wahrnehmen. Darüber hinaus koordinieren sie einige der Arbeiten, die einfach notwendig sind und stoßen Aufgaben an. Aber es gibt niemanden, der Aufgaben zuweist, da niemand zur Mitarbeit gezwungen werden kann. Es ist üblich, neuen Mitarbeitern beim Einstieg in Aufgaben zu helfen. Die Initiative dazu muss aber von Dir kommen.

Wie, es gibt keine Struktur?

Nicht in dem Sinn einer Hierarchie, wie man es bei einem betrieblichen Projekt oder einer Behörde kennt. Allerdings haben sich Teams gefunden, die sich um jeweils einen Teilbereich des de-Projektes kümmern: Dokumentationen aller Art, Anwenderbetreuung, Webentwicklung, Bildung- und Ausbildung (Tutorials, ECDL), Software-Entwicklung, Businessthemen. Die Teams nehmen immer gerne neue Mitarbeiter auf. Eine Liste der Teams und ihrer Ansprechpartner findet sich hier: http://de.openoffice.org/dev/ansprechpartner.html

Wie wird das alles koordiniert?

Die Koordination läuft hauptsächlich über die Mailingliste. Die Punkte, die sich immer wiederholen sind:

  • Fragen, ob sich schon jemand mit einer Aufgabe beschäftigt.
  • Ankündigen, dass man sich um etwas kümmern wird.
  • Fragen, ob jemand dabei helfen will.
  • Fragen, ob jemand einem bei einem aufgetretenem Problem helfen kann.
  • Zwischenberichte oder Abschlussberichte, wie alles (nicht) geklappt hat.
  • Neue Issues und wichtige Issueänderungen ankündigen.
  • Um einen CVS-Upload bitten, wenn alles fertig ist.

Daneben gibt es auch viele Mails zu Strategieentscheidungen, Koordination mit anderen Projekten und Abstimmungen zu wichtigen Fragen. Auf die Mailingliste als Werkzeug der Mitarbeit wird in Kapitel 4 "Werkzeuge für Mitarbeiter" näher eingegangen.

Was ist Issuetracker? Issuezilla? Issue?

Mit Issuetracker (früher, aber immer noch verwendet: Issuezilla) werden die meisten Aufgaben protokolliert und die bearbeiteten Dokumente (Übersetzungen, Erste_Schritte, Tutorien etc.) während der Entwicklung intern vorgehalten.

Es gibt keine eindeutige Übersetzung für den englischen Begriff Issue. Am ehesten trifft es noch „Fall“ oder „Anliegen“, also etwas was zu bearbeiten oder zu lösen ist. Auf Issues als Werkzeug der Mitarbeit wird in Kapitel 4 "Werkzeuge für Mitarbeiter" näher eingegangen.

Was ist CVS? Was ist ein CVS-Upload?

Über CVS (concurrent version system) werden die Webseiten des de-Projektes erstellt und aktualisiert. Die Schreibzugriffe auf das CVS sind reglementiert, damit keine Dokumente mit ungeklärter Lizensierung geschrieben werden können. Mehr zum CVS gibt es im Kapitel 4 "Werkzeuge für Mitarbeiter" der FAQ. Lizenzen werden im Kapitel 3 "Lizenzen" beschrieben.

Wer macht hier eigentlich mit?

Das wissen wir nicht ganz genau. Vom Schüler über den Studenten, von der Bürofachkraft über den Unternehmer, vom Neugierigen bis zum Softwareentwickler sind alle Berufe vertreten. Du kannst dich dieser Gruppe ruhig anschließen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Liste der eingetragenen Mitwirkenden des de-Projektes findest du hier.

Ich will gerne mitarbeiten. Wo kann ich anfangen?

Du machst das, von dem du denkst, dass es nötig wäre oder anderen hilft. Schreib' dich auf der Mailingliste ein und lies mit, arbeite dich in Issuezilla und CVS ein, lese die Webseite des Projekts und die bisher erstellten Dokumente. Wenn dich etwas stört oder dir etwas fehlt oder du etwas besser machen könntest, fange damit an. Schreib über deine Absichten auf der Mailingliste und hole dir Hinweise und Ratschläge von den anderen Mitgliedern, eröffne einen Issue und lege los.Die wichtigste Regel dabei ist: keine Angst vor Fragen. Die Mailinglisten sind keine geschlossenen Expertenrunden. Wenn Dich ein Thema interessiert, aber nicht alles verständlich ist, frage nach.

Das ist mir am Anfang zu kompliziert. Wo kriege ich einfache Aufgaben her?

In der Tat ist es gerade am Anfang ein wenig knifflig, zu sehen, was denn an Aufgaben erledigt werden muss. Die ToDo-Liste gibt einen ersten Eindruck von den anfallenden Aufgaben. Viele der Aufgaben erfordern einen langen Atem und langfristige Planung, was dich nicht abschrecken sollte. Von niemandem wird Unmögliches erwartet, lediglich alltägliche Wunder. Oft eignet sich für den Einstieg das Korrekturlesen, Übersetzen oder Aktualisieren eines der Dokumente auf OOoauthors.de, siehe Kapitel 4 "Werkzeuge für Mitarbeiter". Wenn du wirklich nichts findest, was dich reizt, dann kehre zu Kapitel 1 "Warum soll ich da mitarbeiten" zurück.

Gibt es hier einen Überblick, welche Aufgaben immer wieder anfallen?

  • Erstellen von Dokumentationen zu OpenOffice.org
  • Hier geht es darum, Dokumentationen zu erstellen, die den Umgang mit OpenOffice.org erklären.
  • Die Erstellung von einführenden Dokumenten, so genannte Erste Schritte oder kurz ES, zu den Modulen ist weitgehend abgeschlossen.
  • Zu vielen Modulen fehlen aber noch echte Handbücher. Diese befinden sich in der Entwicklung meist bei einem oder zwei Mitarbeitern, die aber immer noch Hilfe brauchen können.
  • Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl von weniger umfangreicheren Dokumentationen zu speziellen Aufgaben, die erstellt oder überarbeitet werden müssen.
  • Nicht alle Dokumentation müssen von Grund auf neu erstellt werden. Zu einigen existieren fremdsprachliche Vorlagen, die übersetzt werden werden. Unsere Übersetzungsarbeiten an Dokumenten laufen überwiegend auf http://oooauthors.org/de. Dort findest du eine kurze Einleitung, wie wir das dort handhaben. Auf http://oooauthors.org/de/authors findest du eine Übersicht der übersetzten und zu übersetzenden Dokumente. Uebersetzung_OOo_Leitfaden_komplett enthält umfangreiche Hinweise für Übersetzer und Korrekturleser.
  • Anwender-Support und Hilfestellung über die users-Mailingliste
  • Hier geht es hauptsächlich um die users-Mailingliste. Da wir hier direkten Kontakt zum Kunden haben, muss auch etwas auf ein gutes Klima geachtet werden, wobei auf der anderen Seite auch gewisse Regeln seitens der Anwender eingehalten werden sollen. Die geschickte Formulierung von Hinweisen ist eine nicht ganz einfache Aufgabe.
  • Auch das Sammeln von Häufig gestellten Fragen für eine FAQ fällt in diesen Aufgabenbereich.
  • Vorbereitung und Test von neuen OpenOffice.org-Releases (QA)
  • Wenn neue Versionen von OpenOffice.org erscheinen, dann müssen auch die deutschsprachigen Teile davon getestet werden. Es müssen auch die Installationsanleitungen angepasst werden und Kurzinformationen zu neuen Funktionen erstellt werden.
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Im Marketingbereich geht es darum, in der Öffentlichkeit bekannt zu werden und ein gutes Bild abzugeben. So werden Adressen von Zeitschriften gesammelt, um die Pressemitteilungen zu verteilen, aber es wird auch Kontakt zu Firmen gesucht, um sie für OpenOffice.org zu begeistern. Dazu gehören aber auch Auftritte auf Messen oder Präsentationen vor interessiertem Publikum.
  • Webseite
  • Eine Selbstverständlichkeit, aber dennoch mit viel Arbeit im Detail verbunden ist die Präsentation von OpenOffice.org auf unserer Webseite. Immer wieder müssen neue Informationen eingebracht werden und die Alten neu gestaltet werden. Die Arbeit an der Webseite setzt besondere Rechte und technische Mittel voraus.

Wer hilft, wenn ich mal nicht weiter weiß?

Alle auf den Seiten des Projekts genannten Ansprechpartner und diejenigen, die in der Mailingliste users-de@openoffice.apache.org eingeschrieben sind. In diese Liste kannst Du auch Mails schicken, ohne eingeschrieben zu sein.

Personal tools