DE/FAQ/Programmfunktionen

From Apache OpenOffice Wiki
< DE‎ | FAQ
Revision as of 22:02, 22 June 2007 by Mbayer (Talk | contribs)

Jump to: navigation, search

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit mit dem Programm, die sich keinem Modul zuordnen lassen.

Generelle Reparatur der OpenOffice.org-Einstellungen

Bei verschiedenen Problemen der Programmfunktionen von OpenOffice.org kann eine Reparatur der User-Konfiguration helfen.

  • Zunächst beenden Sie OO.org und den Schnellstarter.
  • Danach sichern Sie im Verzeichnis Ihrer Anwendungsdaten (bei Windows ab 2000: C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Anwendungsdaten\OpenOffice.org2\user, bei Linux in $HOME/.openoffice.org2/user/) die Verzeichnisse config und registry und löschen diese.
  • Unter Windows führen Sie anschließend eine Reparaturinstallation durch, unter Linux werden nach dem erneuten Aufruf von OpenOffice.org die Anwenderdaten neu erstellt (siehe Installations-FAQ).

OpenOffice.org startet nicht auf dem Mac

Fehlerbild: Zunächst startet OO.org X11, danach sich selbst. Kurz vor Ende des Ladevorgangs, stoppt dieser und OO.org stürzt ab.

  1. Lösung: Fonts löschen
    1. Anmelden als Administrator (Benutzer der den Computer verwalten darf). Falls Sie nicht wissen, ob ein solcher existiert, der während der Installation angelegt Account ist ein solcher Administratorenaccount.
    2. Aus Programme > Dienstprogramme das Programm Terminal starten.
    3. Die folgenden Kommandos (ohne Anführungszeichen) über Kopieren und Einfügen ins Terminal eingeben: "sudo mkdir -p /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TTF.bad" und mit Return bestätigen.
    4. Sie werden nach einem Passwort gefragt. Geben Sie hier das Passwort für den gerade aktiven Benutzer ein. Hinweis: Aus Gründen der Sicherheit wird das Passwort während der Eingabe nicht angezeigt.
    5. Kopieren sie nun das folgende Kommando "sudo mv /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TTF/Vera*.ttf /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TTF.bad" ins Terminal und betätigen erneut mit Return.
    6. OpenOffice.org sollte wieder ganz normal starten.
      Hinweis: Durch diesen Workaround verlieren Sie die Schrifart Vera unter X11. Sollten Sie die Schrift einsetzen, können Sie sie durch die mit OpenOffice.org mitgelieferte und ihr verwandte BitStream Vera ersetzen oder aber Sie müssen ihr X11 löschen und die Version von der Tiger-Installations-DVD erneut installieren.

  2. Lösung: Update einspielen Ergänzung zum Update: Seit Ende November steht hier ein Update auf Version 1.1.3 direkt bei Apple zu Verfügung. Damit wird ein neuer Vera-Font eingespielt und löst das Problem.

Beim Versuch ein Dokument zu speichern meldet BASIC einen allgemeinen Fehler

Dieses Problem kann beim Update einer älteren durch eine neuere Version von OOo entstehen.
1. Lösungsweg:

  1. Beenden Sie alle Instanzen von OpenOffice.org und den OpenOffice.org-Schnellstarter
  2. Sichern die Dateien script.xlc und dialog.xlc in <Anwendungsdaten>/OpenOffice.org2/user/basic/ (ab Windows 2000) bzw. unter Linux /home/.openoffice.org2/user/.
  3. Laden sie diese Dateien in einen einfachen Texteditor
  4. Entfernen Sie die Einträge, die sich auf eine falsche Version oder einen falschen Pfad beziehen
  5. Speichern Sie die Dateien und starten Sie OpenOffice.org neu

Danach sollten die Fehlermeldungen nicht mehr auftauchen.
2. Lösungsweg:
Sind keine eigenen Makros installiert, das oben genannte Verzeichnis löschen und eine Reparaturinstallation durchführen bzw. unter Linux OpenOffice.org einfach neu starten.

Kann OpenOffice.org meine VBA-Makros aus MS Office ausführen?

Nein, das ist derzeit nicht möglich. Die Makros werden aber mit den Dokumenten aus MS Office geladen und auch zurückgeschrieben.

OpenOffice.org enthält eine eigene objektorientierte Makrosprache und kann darüber hinaus auch unter anderem in Java programmiert werden.

Personal tools