Difference between revisions of "DE/Uebersetzung Why"

From Apache OpenOffice Wiki
< DE
Jump to: navigation, search
(Slogan "Great Software - Easy to Use - and it´s free")
(Slogan "Great Software - Easy to Use - and it´s free")
Line 17: Line 17:
 
==Slogan "Great Software - Easy to Use - and it´s free"==
 
==Slogan "Great Software - Easy to Use - and it´s free"==
 
Die Übersetzung des zentralen Slogans stellt aus meiner Sicht ([[User:Stefanw|StefanW]]) das größte Problem dieses Übersetzungsprojekts dar.
 
Die Übersetzung des zentralen Slogans stellt aus meiner Sicht ([[User:Stefanw|StefanW]]) das größte Problem dieses Übersetzungsprojekts dar.
 +
StefanW: Wer kann denn gut Englisch und noch besser Deutsch?
 +
StefanW: "Great software - easy to use - and it´s free"
 +
StefanW: Ich kann das nicht übersetzen.
 +
StefanW: Also ich weiß, was es bedeutet, aber ich finde keine deutsche Formulierung, die exakt die selbe Botschaft hat.
 +
StefanW: Es handelt sich immerhin um den "offiziellen" OOo-Slogan.
 +
_rene_: StefanW: "Gro?artige Software - einfach zu benutzen - und sie ist frei" (bzw. kostenlos, je nachdem wie sie das meinten)
 +
StefanW: _rene_: ja
 +
StefanW: _rene_: ja, aber ;-)
 +
_rene_: .oO ( da es ja noch non-free Gedoens im code gibt... )
 +
StefanW: Es fängt beim ersten Teil schon an.
 +
_rene_: wo genau?
 +
_rene_: IMHO ist Sofware ein fest stehender Begriff und allgemein genug bekannt -< sollte nicht ?bersetzt werden
 +
StefanW: "Großartig" ist zwar eine Bedeutung von "great" wird im Deutschen aber doch nicht so gebraucht. Klingt für mich schon übertitelt. Abgesehen davon hat es drei Silben statt einer im Englischen. "Gute Software" ist dagegen schon wieder viel zu flach und frablos.
 +
_rene_: ah. jo.
 +
_rene_: Super? ;-)
 +
StefanW: Naja. Das Problem ist, dass es "great" im Deutschen einfach nicht so wie im Englischen gibt. Man kann im Englischen "great" sagen und dennoch absolut seriös und ernst sein und eine Krawatte und einen Anzug dazu tragen.
 +
StefanW: Dagegen im Deutschen...
 +
StefanW: "toll", "super", "großartig" das passt mehr zu Ausflippen und Party.
 +
***StefanW weiß dass er es sich schwer macht.
 +
StefanW: Das Problem haben internationale Marken bei ihren Werbeaktionen auch. Daher werden für die selbe Werbekampangne für unterschiedliche Ländern oft völlig andere Slogans geschaffen.
 +
StefanW: Das könnten wir natürlich auch versuchen. Aber das ganze Konzept http://why.openoffice.org baut darauf auf und das ist wirklich gut, wie finde.
 +
***StefanW schläft mal ein Wochenende drüber. ;-)
  
 
==Bearbeitung der einzelnen Seiten==
 
==Bearbeitung der einzelnen Seiten==

Revision as of 20:07, 28 September 2007

Marketing-Bereich des
deutschsprachigen
OpenOffice.org-Projektes

Bitte beachten Sie, dass alle
Seiten in diesem Bereich aus-
schließlich der internen Projekt-
arbeit dienen und nicht zur
Veröffentlichung bestimmt sind.

Wiki-Seiten: (Startseite)

übergeordnete Kategorie:


im Internet:
http://de.openoffice.org


neue Seiten anlegen:

Dies ist die Werkstatt für die Übersetzung der Kampagne Why OpenOffice.org. Ziel ist die Erstellung der entsprechenden Webseiten auf deutsch und die mögliche Ableitung weiterer Werbematerialien (Flyer/Poster/Anzeigen) unter Verwendung des Erscheinungsbildes und der Argumente der internationalen Kampagne. --StefanW 20:58, 28 September 2007 (CEST)


Vorbemerkung

Die Übernahme von Marketingmaterial aus dem Englischen erfordert mehr, als die rein sprachliche Übersetzung. Schlagworte, Redewendungen und pfiffige sprachliche Konstruktionen lassen sich im Deutschen oft nicht eins zu eins verwenden und gehen durch eine wortwörtliche Übersteztung kaputt. Hier muss man sich oft von der sprachlich korrekten Übersetzung lösen und im Deutschen kreativ etwas Neues schaffen.

Beispiel Slogan des Automobilherstellers BMW: Sheer Driving Pleasure. Die wörtlich korrekte Übersetzung wäre Reines Fahrvergnügen. Im Deutschen lautet der Slogan aber: Freude am Fahren, was englisch übersetzt Joy in driving heißen würde.

Darüber hinaus kommt es vor, dass Inhalte des internationalen Originals für den Lesenden aus dem Deutschen Sprachraum nicht relevant sind. Zum Beispiel braucht es für den deutschen Leser nicht besonders hervor gehoben zu werden, dass er für seine möglicherweise exotische Muttersprache, anders als von Microsoft, von OpenOffice.org aufgrund der weltweit vorhandenen Native-Lang-Communities eine lokalisierte Version erhalten kann. In solchen Fällen muss der Raum mit anderen, für den Leser relevanten Argumenten gefüllt werden.

Letztlich kann die Übersetzung auch ein Moment der generell inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Marketingaussagen des internationalen Projekts sein. Nicht alles, was dort kommuniziert wird, müssen wir im deutschen Projekt übernehmen. Wenn beispielsweise im Englischen behauptet wird, dass OOo alle Daten des Users im ODF-Format speichert, dann ist das zumindest irreführend oder schlicht falsch und sollte IMHO so nicht übernommen werden. --StefanW 21:58, 28 September 2007 (CEST)

Überstzung des Kampagnentitels "Why OpenOffice.org"

Slogan "Great Software - Easy to Use - and it´s free"

Die Übersetzung des zentralen Slogans stellt aus meiner Sicht (StefanW) das größte Problem dieses Übersetzungsprojekts dar.

StefanW: Wer kann denn gut Englisch und noch besser Deutsch?
StefanW: "Great software - easy to use - and it´s free"
StefanW: Ich kann das nicht übersetzen.
StefanW: Also ich weiß, was es bedeutet, aber ich finde keine deutsche Formulierung, die exakt die selbe Botschaft hat.
StefanW: Es handelt sich immerhin um den "offiziellen" OOo-Slogan.
_rene_: StefanW: "Gro?artige Software - einfach zu benutzen - und sie ist frei" (bzw. kostenlos, je nachdem wie sie das meinten)
StefanW: _rene_: ja
StefanW: _rene_: ja, aber ;-)
_rene_: .oO ( da es ja noch non-free Gedoens im code gibt... )
StefanW: Es fängt beim ersten Teil schon an.
_rene_: wo genau?
_rene_: IMHO ist Sofware ein fest stehender Begriff und allgemein genug bekannt -< sollte nicht ?bersetzt werden
StefanW: "Großartig" ist zwar eine Bedeutung von "great" wird im Deutschen aber doch nicht so gebraucht. Klingt für mich schon übertitelt. Abgesehen davon hat es drei Silben statt einer im Englischen. "Gute Software" ist dagegen schon wieder viel zu flach und frablos.
_rene_: ah. jo.
_rene_: Super? ;-)
StefanW: Naja. Das Problem ist, dass es "great" im Deutschen einfach nicht so wie im Englischen gibt. Man kann im Englischen "great" sagen und dennoch absolut seriös und ernst sein und eine Krawatte und einen Anzug dazu tragen. 
StefanW: Dagegen im Deutschen...
StefanW: "toll", "super", "großartig" das passt mehr zu Ausflippen und Party.
***StefanW weiß dass er es sich schwer macht.
StefanW: Das Problem haben internationale Marken bei ihren Werbeaktionen auch. Daher werden für die selbe Werbekampangne für unterschiedliche Ländern oft völlig andere Slogans geschaffen.
StefanW: Das könnten wir natürlich auch versuchen. Aber das ganze Konzept http://why.openoffice.org baut darauf auf und das ist wirklich gut, wie finde.
***StefanW schläft mal ein Wochenende drüber. ;-)

Bearbeitung der einzelnen Seiten

Personal tools
In other languages