Einführung in Writer
- Writer starten
- Die Writer-Benutzeroberfläche
- Die Dokumentansicht ändern
- Die Verwendung von andockenden/ schwebenden Fenstern
- Den Navigator verwenden
- Ein neues Dokument erstellen
- Ein bestehendes Dokument öffnen
- Ein Dokument speichern
- Ein Dokument drucken
- Nach PDF exportieren
- Hilfe erhalten
- Ein Dokument schließen
- Writer schließen
Dies ist Kapitel 1 des OpenOffice.org 2.x Writer-Handbuchs von OOoAuthors Näheres siehe Kapitel Copyright PDF-Version: Download von der OOo-Dokumentationsseite. |
Was ist Writer?
Writer ist die Textverarbeitungskomponente von OpenOffice.org (OOo). Zusätzlich zu den normalen Funktionen einer Textverarbeitung (Rechtschreibprüfung, Thesaurus, Silbentrennung, AutoKorrektur, Suchen und Ersetzen, automatische Erstellung von Inhalts- Stichwort- und Literaturverzeichnissen, Serienbriefe usw. ) bietet Ihnen Writer folgende wichtigen Features:
- Dokument- und Formatvorlagen
- Hervorragende Seitenlayout-Methoden (einschl. Rahmen, Spalten und Tabellen)
- Eingebettete oder verknüpfte Grafiken, Tabellen und andere Objekte
- Eingebaute Zeichenwerkzeuge
- Global-Dokumente, um eine Anzahl von Dokumenten in einem Dokument zusammenzufassen
- Das Aufzeichnen von Änderungen während der Revision
- Datenbankintegration, einschließlich einer Bibliographie-Datenbank
- Export nach PDF einschließlich Lesezeichen
- und noch vieles mehr
Formatvorlagen gehören zu dem Grundkonzept, das sich durch alle OOo-Module zieht. Mit Formatvorlagen können Sie Ihr Dokument einheitlich formatieren und das Aussehen ohne großen Aufwand ändern. In vielen Fällen formatieren Sie Ihr Dokument in Write,r ohne zu wissen, dass Sie dabei Formatvorlagen verwendet haben. Eine Formatvorlage ist eine benannte Zusammenstellung von Formatierungsoptionen. Writer besitzt verschiedene Typen von Formatvorlagen für unterschiedliche Elemente: Zeichen, Absätze, Seiten, Rahmen und Listen. Die Verwendung von Formatvorlagen wird genauer in anderen Kapiteln in diesem Handbuch beschrieben, beispielsweise in Kapitel 6, „Einführung in Formatvorlagen“ und Kapitel 7, „Mit Formatvorlagen arbeiten“.
Die anderen oben aufgeführten Features von Writer werden ebenfalls im Detail in anderen Kapiteln dieses Handbuchs beschrieben.
Diese Seite unterliegt den hier hinterlegten Copyright- und Lizenzbedingungen