Ein Globaldokument erzeugen

From Apache OpenOffice Wiki
Jump to: navigation, search



Globaldokumente werden hauptsächlich auf die drei folgenden Arten erzeugt. Welche Sie wählen, hängt von Ihrer Ausgangssituation ab:

  • Sie haben ein existierendes Dokument (z.B. ein Buch), das Sie in mehrere Unterdokumente (Kapitel) aufteilen wollen, die durch das Globaldokument kontrolliert werden.
  • Sie haben mehrere existierende Dokumente (Kapitel), die Sie in einem Buch vereinen wollen, das durch das Globaldokument kontrolliert wird.
  • Sie haben keine existierenden Dokumente, aber beabsichtigen, ein langes Buch mit mehreren Kapiteln zu schreiben.

Wir werden jede dieser Situationen der Reihe nach betrachten.

Ein Dokument in ein Globaldokument mit Unterdokumenten aufteilen

Wenn Sie ein großes Dokument haben, das Sie in mehrere Unterdokumente aufteilen wollen, die durch das Globaldokument kontrolliert werden, können Sie das Dokument automatisch aufteilen lassen.

Wenden Sie diese Methode nur bei Originaldokumenten an, die

  • mit der Seitenvorlage Standard formatiert und
  • von der ersten Seite an durchgehend nummeriert sind und
  • die Absatzvorlage Überschrift 1 zum Identifizieren jedes Kapitelanfangs benutzen.

Dann wird diese Methode gut funktionieren.

So geht es: Öffnen Sie das Dokument und klicken Sie auf Datei > Senden > Globaldokument erzeugen, um das Dokument aufzuteilen. Jedes Unterdokument beginnt dann mit Überschrift 1 und die Dateinamen werden nach dem Muster „Hauptdokumentname_x.odt“ benannt. x steht hier natürlich für 1, 2, 3 und so weiter. Falls Sie ein Vorwort oder andere „Kapitel“ haben, die mit einer Überschrift 1 vor Kapitel 1 starten, werden die Dateinamen nicht mehr der Kapitelnummerierung entsprechen.

Vorteil: Diese Methode geht schnell und einfach, und alle existierenden Querverweise zwischen Kapiteln bleiben erhalten. Eventuell müssen Sie per Hand an einigen Stellen nachbessern, aber danach sollte die weitere Arbeit am Dokument kein Problem mehr darstellen.

Nachteil: Falls das Originaldokument komplex war, müssen Sie vielleicht mehr nachbessern, da einige Formatierungen verloren gehen können – zum Beispiel verschiedene Seitenvorlagen, Seitenumbrüche, neu gestartete Seitennummerierung.

Zusammenführen mehrerer Dokumente in einem Globaldokument

Diese Methode funktioniert am besten, wenn alle Dokumente aus derselben Vorlage erzeugt wurden. Es klappt zwar auch auf der Basis verschiedener Dokumentvorlagen, ist aber weniger empfehlenswert. Wenden Sie eine der Techniken an, die in „Von „Null“ starten“ beschrieben sind, um ein leeres Globaldokument zu erzeugen und fügen Sie die anderen Dokumente als Unterdokumente des Globaldokuments ein.

Falls mehrere Personen an den Unterdokumenten arbeiten oder diese verwalten, ist diese Methode besonders nützlich, da niemand eine Versionskontrolle beachten muss.

Von „Null“ starten

Am besten starten Sie von „Null“, denn dann können Sie das Dokument von Grund auf als Globaldokument anlegen. Writer bietet drei Möglichkeiten zum Erzeugen eines Globaldokuments:

  • Methode 1, schnell und einfach, aber nicht empfehlenswert
  • Methode 2, Nicht zu kompliziert, aber mit Einschränkungen
  • Methode 3, Vollständige Kontrolle

Arbeiten Sie etwas disziplinierter als mit normalen Textdokumenten, damit das Globaldokument korrekt und zuverlässig funktioniert. Für jede Methode sind die einzelnen Schritte beschrieben, die Sie in der richtigen Reihenfolge durchführen sollten.

Methode 1, schnell und einfach, aber nicht empfehlenswert

Writer bietet eine schnelle und einfache Art zum Erzeugen eines Globaldokuments, aber das Globaldokument ist dann nicht mit einer Vorlage verbunden. Die Arbeit mit Formaten und Formatvorlagen wird dadurch etwas schwieriger.


Beachten Sie Diese Methode funktioniert am besten, wenn alle Unterdokumente aus derselben Dokumentvorlage erstellt und die Formatvorlagen der Dokumente nicht verändert wurden. Die Formatvorlagen werden dann mit den Dokumenten korrekt importiert und dargestellt.
  1. Klicken Sie auf Datei > Neu > Globaldokument.
  2. Benutzen Sie den Navigator, um neue Dokumente oder existierende Dateien in das Globaldokument einzufügen, wie es in „Schritt 5: Einfügen der Unterdokumente in das Globaldokument“ beschrieben ist.

Methode 2, Nicht zu kompliziert, aber mit Einschränkungen

Diese Technik funktioniert gut, wenn das endgültige Dokument durchgängig nummeriert sein soll (also nicht in der Mitte wieder von Seite 1 gezählt werden soll), und wenn jedes Kapitel mit Überschrift 1 auf einer neuen Seite startet. Wenn Sie jedoch die Seitennummerierung irgendwo im Dokument neu starten wollen, benutzen Sie Methode 3.

Gehen Sie folgendermaßen vor: Folgen Sie zwar den Instruktionen im nächsten Abschnitt (Methode 3, Vollständige Kontrolle), geben Sie jedoch keine Textabschnitte zwischen den Unterdokumenten ein und versuchen Sie ebenfalls nicht, die Seitennummerierung zu ändern.

Methode 3, Vollständige Kontrolle

Diese Methode gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über komplexe Dokumente mit mehreren Seitenvorlagen oder neu gestarteter Seitennummerierung. Sie erfordert ein wenig mehr Arbeit beim Einrichten des Dokuments.

{{DE/Documentation/Caution|Diese Methode funktioniert zwar im Allgemeinen zuverlässig.[1]

So funktioniert es: Führen Sie folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus. Jeder Schritt ist in der Folge im Detail erläutert.

Schritt 1: Planen Sie das Projekt

Schritt 2: Legen Sie eine Dokumentvorlage an, die alle erforderlichen Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Formatvorlagen, sowie Felder und andere Elemente enthält

Schritt 3: Legen Sie das Globaldokument und die Unterdokumente aus derselben Vorlage an

Schritt 4: Geben Sie einige Informationen direkt ins Globaldokument ein

Schritt 5: Einfügen der Unterdokumente in das Globaldokument

Schritt 6: Ein Inhalts-, Literatur- oder Stichwortverzeichnis hinzufügen

Schritt 1: Planen Sie das Projekt

Sie können natürlich bei den meisten Schritten in diesem Prozess Änderungen durchführen. Aber vergessen Sie nicht, dass Sie umso weniger Arbeit beim Korrigieren haben, je mehr und sorgfältiger Sie planen. Folgende Fragen sollten Sie vor der Arbeit am Dokument durchgehen:

  • Welche Teile soll mein Dokument am Ende haben? Und wie sollen die Seiten dieser verschiedenen Teile nummeriert werden? Ich werde als Beispiel ein Buch mit diesen Teilen benutzen:
Teil Länge Nummerierung
Titelseite (Deckblatt) 1 Seite keine Seitennummer
Urheberrechtseite 1 Seite (Rückseite der Titelseite) keine Seitennummer
Inhaltsverzeichnis unbekannt startet mit i
Vorwort 2 Seiten folgt dem Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 bis 8 unbekannt startet mit 1
Anhänge A, B unbekannt folgt Kapitel 8
Index unbekannt folgt Anhang B
  • Welche Seiten kommen ins Globaldokument und welche in die Unterdokumente. Das Inhaltsverzeichnis und der Index müssen im Globaldokument sein. Ein typisches Arrangement könnte sein:
Titelseite (Deckblatt) Im Globaldokument
Urheberrechtseite Im Globaldokument
Inhaltsverzeichnis Im Globaldokument
Vorwort Unterdokument
Kapitel 1 bis 8 Unterdokumente
Anhänge A, B Unterdokumente
Index Im Globaldokument
  • Welche Seiten-, Absatz-, Zeichen-, Rahmen- und Nummerierungsvorlagen wollen Sie verwenden? Informationen darüber, wie Sie Vorlagen anlegen oder verändern können, finden Sie in im entsprechenden Kapitel der Dokumentation oder in der Hilfe von OpenOffice.org. Einige Vorlagen für mein Beispielbuch sind:
Seitenvorlagen
Name Charakteristika Nächste Seitenvorlage
Titelseite Keine Kopfzeile, Fußzeile oder Seitennummer; Layout unterscheidet sich von anderen Seiten Urheberrechtseite
Urheberrechtseite Keine Kopfzeile, Fußzeile oder Seitennummer; Layout unterscheidet sich von anderen Seiten Titelei erste Seite
Titelei erste Seite Keine Kopfzeile; Seitennummer in Fußzeile, lateinische Zahlen (i, ii, iii); Layout unterscheidet sich von folgenden Seiten Titelei linke Seite
Titelei linke Seite Kopfzeile und Fußzeile, eine enthält die Seitennummer (lateinisch) Titelei rechte Seite
Titelei rechte Seite Ränder gespiegelt von Titelei linker Seite; lateinische Seitennummer Titelei linke Seite
Erste Seite Keine Kopfzeile, Seitennummer in Fußzeile, arabische Nummern (1, 2, 3); Layout wie in Titelei erste Seite Linke Seite
Linke Seite Layout wie für Titelei linke Seite, aber arabische Seitennummern Rechte Seite
Rechte Seite Layout wie für Titelei rechte Seite, aber arabische Seitennummern Linke Seite


Absatzvorlagen
Benutzen Sie Überschrift 1 für Kapitelüberschriften. Falls nötig, definieren Sie eine Überschriftenebene für die Titel des Anhangs. Sie können ihn beispielsweise Sei­tenumbruch nennen. Definieren Sie ihn zum Beispiel als 6 Punkt, kein Zwischenraum vorher oder nachher, Seitenumbruch vorher. Benutzen Sie andere Absatzvorlagen, die sich für Ihre Bedürfnisse eignen.
Fügen Sie bei Bedarf Felder und Autotext-Einträge ein. Ideen dazu finden Sie in anderen Teilen dieser Dokumentation.

Schritt 2: Legen Sie eine Dokumentvorlage an, die alle erforderlichen Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Formatvorlagen, sowie Felder und andere Elemente enthält

Sie können Ihre Vorlage aus einem vorhandenen Dokument oder einer Vorlage erzeugen, die einige oder alle benötigten Formatvorlagen enthält, oder Sie erzeugen sie aus einem leeren Dokument. Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie im Writer-Handbuch Kapitel 7, „Arbeiten mit Vorlagen“.

Falls Sie ein vorhandenes Dokument oder eine Vorlage benutzen, sollten Sie den ganzen Text außer den Feldern in Kopf- und Fußzeilen löschen, bevor Sie es als Vorlage für ein größeres Projekt speichern. Es enthält immer noch alle definierten Formatvorlagen, auch wenn Sie den Text gelöscht haben.

Achten Sie darauf, dass Sie die Vorlage über Datei > Dokumentvorlagen > Speichern speichern. Sie können die Formatvorlagen in der Vorlage ändern, wenn Ihr Projekt sich entwickelt.

Schritt 3: Legen Sie das Globaldokument und die Unterdokumente aus derselben Vorlage an

Falls Sie ein neues Projekt starten, sorgen Sie am besten dafür, dass Sie das Globaldokument und alle Unterdokumente aus derselben Vorlage erzeugen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Sie das Globaldokument und die einzelnen Unterdokumente anlegen. Sie brauchen auch nicht alle Unterdokumente schon beim Start des Projektes anzulegen. Sie können neue Unterdokumente jederzeit hinzufügen, wenn Sie sie brauchen – aber bitte erzeugen Sie sie immer aus derselben Vorlage!

Das Globaldokument anlegen

Sie sollten das Globaldokument mit dieser Methode anlegen. Sie können auch andere Methoden benutzen, aber jede Methode (einschließlich dieser) hat ihre Vor- und Nachteile.

  1. Öffnen Sie mit Neu > Vorlagen und Dokumente ein neues Dokument aus der Vorlage, die Sie in Schritt 2: erzeugt haben. Stellen Sie sicher, dass der erste Seite dieses neuen Dokuments diejenige Seitenvorlage zugewiesen ist, die Sie für die erste Seite des endgültigen Dokuments wollen; falls das nicht so ist, ändern Sie sie. In unserem Beispiel ist die Vorlage für die erste Seite Titelseite.
  2. Falls etwas Text oder Seitenumbrüche aus der Vorlage in dieses Dokument gekommen sind, löschen Sie den Text. (Felder in Kopf- und Fußzeilen können bleiben.)
  3. Klicken Sie auf Datei > Senden > Globaldokument erzeugen. Speichern Sie das Globaldokument im Verzeichnis für Ihr Projekt, nicht im Vorlagenverzeichnis. Wir werden später auf dieses Globaldokument zurückkommen. Im Augenblick können Sie es entweder schließen oder im Hintergrund offen lassen, wenn Sie wollen.

Die Unterdokumente anlegen

Ein Unterdokument unterscheidet sich nicht von einem normalen Textdokument. Es wird nur zu einem Unterdokument, wenn es mit einem Globaldokument verknüpft ist und aus dem Globaldokument heraus geöffnet wurde. Einige Einstellungen des Globaldokuments heben die Einstellungen des Unterdokuments auf, aber nur, wenn das Dokument über das Globaldokument betrachtet, bearbeitet oder gedruckt wird.

Erzeugen Sie ein Unterdokument auf dieselbe Weise, wie Sie ein normales Dokument erzeugen:

  1. Öffnen Sie mit Neu > Vorlagen und Dokumente ein leeres Dokument, das auf der Projektvorlage basiert (sehr wichtig).
  2. Löschen Sie jeglichen ungewollten Text, und setzen Sie die erste Seite auf die Seitenvorlage, die Sie für die erste Seite eines Kapitels angelegt haben.
  3. Wählen Sie im Menü Datei > Speichern unter. Geben Sie dem Dokument einen geeigneten Namen und speichern Sie es im Verzeichnis dieses Projekts.

Falls Sie schon einige Kapitel geschrieben haben, basieren die Dateien voraussichtlich nicht auf der Vorlage für dieses Projekt. Sie müssen für die bestehenden Dokumente die Vorlage ändern. Der einzige Weg dafür ist:

  1. Legen Sie ein leeres Dokument an, das auf der Projektvorlage basiert.
  2. Kopieren Sie den Inhalt des schon geschriebenen Dokuments in dieses neue Dokument. Zum Einfügen benutzen Sie Bearbeiten > Inhalte einfügen... und wählen Sie Unformatierter Text, um das Kopieren der Vorlagen des Originals zu vermeiden.
  3. Wählen Sie im Menü Datei > Speichern unter und speichern Sie das neue Dokument im Projektverzeichnis unter einem geeigneten Namen.
  4. Benennen Sie das alte Dokument um, damit Sie nicht aus Versehen damit arbeiten.

Schritt 4: Geben Sie einige Informationen direkt ins Globaldokument ein

Die Anweisungen in den Schritten 4 und 5 beziehen sich auf die Nummerierung aus Schritt 1. Falls Sie eine andere Nummerierung brauchen, dann passen Sie die Anweisungen Ihren Bedürfnissen an.[2]

Diese Instruktionen sind zwar langwierig, aber sobald Sie das Globaldokument eingerichtet haben, sollten Sie es nicht mehr ändern müssen, und mit ein wenig Praxis geht das Einrichten schnell vonstatten.

  1. Öffnen Sie das Globaldokument und machen Sie Folgendes:
    • Sorgen Sie dafür, dass die Absatzmarken angezeigt werden (Sie können sie über Extras > Optionen > OpenOffice.org Writer > Formatierungshilfe oder das Steuerzeichen-Symbol De doc ooo2 wh13 graf3.png anzeigen lassen).
    • Lassen Sie sich Textbegrenzungen, Tabellenrahmen und Bereichsgrenzen anzeigen (Extras > Optionen > OpenOffice.org > Darstellung).
  2. Geben Sie den Inhalt der Titelseite ein (oder setzen Sie einen Platzhalter und tragen ihn später ein). Bei der Einfügemarke im letzten leeren Absatz auf der Seite wählen Sie Einfügen > Manueller Umbruch. Im Dialog Umbruch einfügen (Abbildung 3) wählen Sie Seitenumbruch und die Vorlage für die zweite Seite („OOoTitelpage“ in unserem Beispiel) und lassen das Markierfeld Seitennummer ändern abgewählt. Klicken Sie auf OK.
    Abbildung 3: Einfügen eines Seitenumbruchs zwischen der Titelseite und dem Umschlag
  3. Geben Sie den Text des Umschlags ein (oder erstellen Sie einen Platzhalter). Fügen Sie einen neuen manuellen Seitenumbruch ein, setzen Sie dieses Mal die Seitenvorlage auf Erste Seite. Wählen Sie das Markierfeld Seitennummer ändern und wählen Sie „1“ im Feld darunter, wie in Abbildung 4 zu sehen ist. Diese Nummer 1 wird in Ihrem Dokument als „i“ angezeigt, da in dieser Seitenvorlage lateinische Ziffern für die Seitennummern eingestellt sind.
    Abbildung 4: Einfügen eines Seitenumbruchs vor der ersten Seite der Titelei
  4. Angenommen, die dritte Seite sei für das Inhaltsverzeichnis bestimmt. Erstellen Sie einen oder zwei leere Absätze auf dieser Seite und fügen Sie einen weiteren Seitenumbruch ein, mit der nächsten Seite als Titelei gesetzt, die wir für die erste Seite des Vorworts benutzen wollen. Da die Seitennummern nach dem Inhaltsverzeichnis für das Vorwort nicht neu gestartet werden sollen, wählen wir das Markierfeld Seitennummer ändern dieses Mal nicht aus. Der Navigator zeigt nun einen Eintrag „Text“.

Schritt 5: Einfügen der Unterdokumente in das Globaldokument

Endlich sind wir soweit, dass wir das erste Unterdokument einfügen können. In diesem Beispiel ist es das Vorwort.

  1. Rufen Sie den Navigator auf (klicken Sie auf Bearbeiten > Navigator oder drücken Sie F5, oder klicken Sie auf das Navigator-Zeichen De doc ooo2 wh13 graf13.png.
  2. Klicken Sie im Navigator auf Einfügen und wählen Sie im auftauchenden Untermenü die Option Datei (siehe Abbildung 5).
    Abbildung 5: Einfügen eines Unterdokuments in ein Globaldokument im Navigator

    Der normale Dialog „Datei öffnen“ erscheint. Wählen Sie die erforderliche Datei aus (die Sie in Schritt 3 erzeugt haben) und klicken Sie auf OK. Warten Sie, bis OOoWriter dieses Dokument geladen hat.
    Sie werden sehen, dass die eingefügte Datei im Navigator vor dem Textelement aufgelistet ist, wie in Abbildung 6 zu sehen ist.
    Abbildung 6: Navigator nach dem Einfügen eines Unterdokuments
  3. Wiederholen Sie Schritt 2, bis alle Unterdokumente zur Liste hinzugefügt wurden. Der Navigator sieht dann in etwa wie Abbildung 7 aus.
    Abbildung 7: Der Navigator zeigt eine Reihe von Dateien in einem Globaldokument an
  4. Speichern Sie das Globaldokument nochmals. Markieren Sie nun jedes Kapitel der Reihe nach und fügen Sie einen Textabschnitt davor ein, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und im Kontextmenü EinfügenText wählen. Wenn Sie das gemacht haben, sollte der Navigator aussehen wie in Abbildung 8.
    Tip.png Sie können Ihre Überschrift 1-Absatzvorlage so definieren, dass sie auf einer neuen Seite beginnt, und dadurch das Einfügen manueller Seitenumbrüche zwischen Kapiteln vermeiden. Das verursacht jedoch ein Seitennummerierungsproblem, falls Sie die Seitennummerierung am Anfang von Kapitel 1 neu beginnen lassen wollen.
    Um die Seitennummerierung neu anfangen zu lassen, müssen Sie einen manuellen Seitenumbruch einfügen, da aber die Überschrift 1-Vorlage der ersten Seite von Kapitel 1 jetzt einen weiteren Seitenumbruch erzwingt, enden Sie mit einer oder mehreren ungewollten Leerseiten vor der ersten Seite von Kapitel 1. Die gerade beschriebene Technik vermeidet dieses Problem.
    Abbildung 8: Der Navigator zeigt eine Reihe von Dateien und Textabschnitten an
  5. Überprüfen Sie, ob die erste Seite des Globaldokuments die richtige Seitenvorlage hat. Falls nicht, ändern Sie dies (die Vorlage muss in diesem Beispiel Titelseite sein).
    Scrollen Sie zu der Stelle, an der das erste Unterdokument beginnt. Prüfen Sie, ob seine Seitenvorlage korrekt ist und ändern Sie sie nötigenfalls (Erste Seite in diesem Beispiel).
    Sie werden sehen, dass das erste Unterdokument (Abbildung 9) einen leeren Absatz am Anfang der Seite hat; dieser wurde als Teil des manuellen Seitenumbruchs eingefügt. Setzen Sie diesen Absatz auf die Seitenumbruchsvorlage, die Sie in Schritt 2 erzeugt haben.
    Abbildung 9: Seitenumbruch vor dem Unterdokument, das ein geschützter Abschnitt ist
  6. Das Unterdokument befindet sich nun in einem geschützten Bereich. Das bedeutet, dass Sie den Inhalt dieses Unterdokuments aus dem Globaldokument heraus nicht ändern können (falls Sie den Bereich entfernen, wird der Inhalt Teil des Globaldokuments selbst; er ist nicht länger in einem Unterdokument. Mehr über Bereiche können Sie in der Online-Hilfe oder im Kapitel 14, „Arbeiten mit Bereichen“ im Writer-Handbuch nachlesen).
    Scrollen Sie nach unten, bis Sie den Anfang von Kapitel 1 gefunden haben. Sie werden sehen, dass er auf derselben Seite wie das Ende des Vorwortes ist, dort ist ein leerer Absatz im Textbereich zwischen den zwei Abschnitten (Vorwort und Kapitel 1), siehe Abbildung 10.
    Klicken Sie auf diesen leeren Absatz und fügen Sie einen Seitenumbruch ein, legen Sie die Vorlage Erste Seite und die Seitennummer fest, um mit 1 zu starten. Klicken Sie auf OK.
    Abbildung 10: Ein Textbereich zwischen zwei Abschnitten eines Globaldokuments
  7. Scrollen Sie zur ersten Seite von Kapitel 2. Sie werden sehen, dass es sich auf derselben Seite wie das Ende von Kapitel 1 befindet und dass im Textbereich zwischen den zwei Kapiteln ein leerer Absatz ist.
    Klicken Sie auf diesen leeren Absatz und fügen Sie einen Seitenumbruch ein, bestimmen Sie „Erste Seite“ als Seitenvorlage, aber markieren Sie nicht das Markierfeld Seitennummer ändern.
    Wiederholen Sie das für alle Kapitel, sodass jedes Kapitel auf einer neuen „Ersten Seite“ startet.
  8. Speichern Sie das Globaldokument nochmals.

Schritt 6: Ein Inhalts-, Literatur- oder Stichwortverzeichnis hinzufügen

Sie können ein Inhalts-, Literatur- oder Stichwortverzeichnis für das Buch durch den Gebrauch des Globaldokuments erstellen. Fügen Sie diese Elemente in einen Textabschnitt im Globaldokument ein.

Setzen Sie die Einfügemarke auf diejenige Seite im ersten Textbereich, auf der das Inhaltsverzeichnis erscheinen soll. Erzeugen Sie das Inhaltsverzeichnis, wie es im Kapitel „Inhalts-, Stichwort- und Literaturverzeichnisse“ beschrieben ist.

Falls Sie keinen Textbereich am Ende des Globaldokuments haben, fügen Sie einen solchen vor dem letzten Unterdokument ein, dann verschieben Sie ihn nach unten, sodass er hinter dem letzten Unterdokument steht. Jetzt können Sie, falls Sie bibliografische Einträge in Ihre Unterdokumente eingefügt haben, die Einfügemarke auf die Seite in diesem letzten Textbereich setzen, wohin das Literaturverzeichnis soll. Erzeugen Sie das Literaturverzeichnis, wie es im Writer-Handbuch Kapitel 12, „Inhalts-, Stichwort- und Literaturverzeichnisse“ beschrieben ist.

Falls Sie Stichworteinträge in Ihre Unterdokumente eingefügt haben, setzen Sie die Einfügemarke in diejenige Seite im letzten Textbereich, in der das Stichwortverzeichnis erscheinen soll. Erzeugen Sie das Stichwortverzeichnis, wie es im Kapitel „Inhalts-, Stichwort- und Literaturverzeichnisse“ beschrieben ist.



Cite error: <ref> tags exist, but no <references/> tag was found

Personal tools
In other languages