DE-AOO/FAQ/Lizenzen

From Apache OpenOffice Wiki
< DE-AOO‎ | FAQ
Revision as of 10:50, 7 June 2013 by Piotr (Talk | contribs)

Jump to: navigation, search
De flag.jpg Deutschsprachiges OpenOffice.org-Projekt

Unsere Hauptseiten:

Unsere Seiten in diesem Wiki werden über folgende Kategorien erschlossen:


FAQ zu Lizenzen

Sammlung (vermutlich) häufig gestellter Fragen und Antworten zur Mitarbeit am de-Projekt von OpenOffice.org(Mitarbeiter-FAQ)

Wozu brauchen wir Lizenzen?

Für jeden eigenen Beitrag, den du am OpenOffice.org Projekt leistest, hast du das Urheberrecht. Damit ist auch das Verwertungsrecht verbunden. Wenn jemand anderes deinen Beitrag z.B. zur Veröffentlichung auf einer Webseite verwenden will, muss er dich vorher fragen und ihr könnt dann einen Vertrag und eine Entlohnung aushandeln. Wenn derjenige dich nicht fragt, könntest du ihn verklagen. Um das ganze juristische Problem zu umgehen, stellen wir jedes Dokument von vorne herein unter eine Lizenz. Damit wird rechtliche Sicherheit für die jeweils Verantwortlichen geschaffen.

Warum kann nicht jeder einfach grundsätzlich die Verwertungsrechte an OpenOffice.org abtreten?

Kann man. Und manchmal macht man das auch, zur Vereinfachung der Rechtssituation, etwa wenn sehr viele kleine Beiträge zu berücksichtigen wären. Im Allgemeinen willst du aber mit einer Lizenz gleichzeitig sicherstellen, dass dein Beitrag in dem Sinn weitergegeben wird, in dem du ihn erstellt hast: als freier und offener Beitrag zum Projekt. Das schließt ein, dass später andere Mitarbeiter den Inhalt deines Beitrags verändern, verbessern, aktualisieren oder in neuem Kontext verwerten. Üblicherweise willst du auch verhindern, dass andere deinen Beitrag verwerten ohne dich namentlich als Urheber zu nennen oder deinen Beitrag weitergeben, ohne ebenfalls die Verwertungsrechte frei und offen zu gestalten.

Also kann niemand mehr (und ich auch nicht) mit meinem Beitrag Geld verdienen?

Nein, das ist nicht der Fall. Eine Lizenz, die die (kosten)freie Weitergabe von Dokumenten oder Programmquellen ermöglicht, verbietet nicht automatisch eine kommerzielle Nutzung. Der Begriff „freie Lizenz“ bedeutet hier hauptsächlich die „Wahlfreiheit“ des Endanwenders. So kann er auf kostenlose Angebote zurückgreifen (z.B. kann er OpenOffice.org kostenlos im Internet herunterladen) oder aber kostenpflichtige Angebote eines Dienstleisters (der dann z.B. ein gedrucktes Handbuch beilegt und Support für die Software gewährt) nutzen. Alle im Projekt genutzten Lizenzen erlauben es, mit OpenOffice.org Geld zu verdienen, sei es durch die Gewährung von Garantien oder Support oder durch eigene Erweiterungen. Auf dieser Basis wird z.B. StarOffice von SUN vertrieben. Unabhängig davon behältst du selbst jederzeit die Möglichkeit, Geld mit deinen Beiträgen zu verdienen, denn du besitzt weiterhin das volle Verwertungsrecht. Deshalb kannst du mit deinen Beiträgen alles tun, was du möchtest. Z.B. kannst du aus einer ehemals kleinen Anleitung ein Buch entwickeln und dieses einem Verlag anbieten. Nur folgendes darfst du nicht: die Möglichkeit der freien Weitergabe der ursprünglichen Anleitung zurückziehen oder Beiträge, die andere Autoren inzwischen zu dieser Anleitung gemacht haben ohne sie zu fragen in deinem Buch benutzen.

Also darf ich jetzt OpenOffice.org von der OpenOffice.org-Internetseite herunterladen, auf eine CD brennen und anschließend z.B. im Internet versteigern?

Ja, von unserer Seite spricht nichts gegen die Weitergabe des unveränderten Programms. Nach den Maßgaben der GNU Lesser General Public License muss allerdings auch immer der Quelltext von OpenOffice.org und die Lizenz selbst mit weitergegeben werden. (Mehr dazu im nächsten Punkt.) Beachte auch, dass Handelsplattformen eigene Bestimmungen z.B. für selbstgebrannte CDs haben können; hierzu können wir keine Hilfe geben.

Welche Lizenzen gibt es?

Für OpenOffice.org sind folgende Lizenzen wichtig:

  • LGPL: Lesser General Public License
Infos unter //licenses/lgpl_license.html
  • JCA: Joint Copyright Agreement
Infos unter //licenses/jca.pdf
  • PDL: Public Documentation License
Infos unter //licenses/PDL.html.

Zur Information findet sich eine Übersetzung der LGPL (keine Übertragungen ins deutsche Recht!) auf den Seiten des GNU-Projektes. Eine Übersetzung der PDL befindet sich auf unseren Seiten oder im OpenOffice.org WRITER-Format im Datei-Bereich. Darüber hinaus gibt es natürlich noch eine große Sammlung weiterer Lizenzmodelle, die aber nicht direkt im Projekt eingesetzt werden. Eine Liste der anerkannten Open Source Lizenzen findest du auf den Seiten von opensource.org. Informationen auf der englischsprachigen Webseite von OpenOffice.org findest du unter //license.html.

Kurze Erläuterung zu den Lizenzmodellen

Welche lizenzrechtlichen Dinge muss ich beachten, wenn ich mitarbeiten will?

Was muss ich beachten, wenn ich Korrekturen zu bestehenden Dokumenten mache?

Was much ich beachten, wenn ich ein neues Dokument erstelle?

Wie geht das mit dem JCA?

Wer hilft, wenn ich mal nicht weiter weiß?

Personal tools